Fachmesse & Neuheiten
Bomech mit Verschlauchung
Das Gestänge ist ISO-Bus-fähig und lässt sich so bequem ansteuern. Beide Maschinenseiten lassen sich getrennt voneinander steuern, die jeweils äußeren 1,50 m des Gestänges sind mechanisch gegen Überlastungen geschützt. Die Versorgung mit Gülle erfolgt über ein nach eigenen Angaben einzigartiges Schwenkrohrsyste...
Lesen Sie mehrMähdrescher: Zwei für die Eigenmechanisierung von Deutz-Fahr
Die neuen Modelle gibt es in zwei Versionen, mit und ohne Turboseparator (TS). Beibehalten wurden die Dresch- und Abscheidesysteme, das Antriebskonzept, Stroh- und Spreuverteilung und der Korntank inklusive Obenentleerung. Komplett überarbeitet hat Deutz -Fahr hingegen die Kabine.
Die neue Commander Cab V soll rei...
Lesen Sie mehrTelelader: Updates für den Farmlift
Erkennbar sind die Neuen an der anders gestalteten Motorhaube, die für eine bessere Sicht nach hinten rechts sorgen soll. Darunter arbeiet der bekannte 4,5 l FPT-Motor mit bis zu 140 PS. Alle neuen Modelle verfügen jetzt über das lastschaltbare Getriebe mit 6 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgängen.
Auf 160 l/min h...
Lesen Sie mehrAmazone: Neue Aussaattechnik
Mit der pneumatischen Centaya-C Special Aufbaudrillmaschine für kombinierte Saat kommt nun eine kleinere Variante zu der bereits vorgestellten Centaya-C Super. Die Maschine ist mit einem 1.500 l-Behälter ausgestattet, der im Verhältnis 70:30 geteilt ist. Somit lassen sich Saatgut und Dünger oder zwei Arten von Saatgu...
Lesen Sie mehrHacktechnik: Aus Thyregod wird die Väderstad Extract
Jetzt wurden die einst grünen Maschinen im Väderstad-typischen rot-gelb-schwarzen Kleid gezeigt. Die Modellreihe der Hacken wird bei Väderstad Extract heißen. Neben der angebauten Hacke Extract V 8-36 wird es auch die von Thyregod bekannte gezogene Hacke Extract L 16-48 geben. Beide Modelle arbeiten mit einstellbaren...
Lesen Sie mehrVäderstad Tempo mit Flüssigdünger
Dafür ist der Düngertank gegen einen 2000 l fassenden Flüssigdüngertank ersetzt worden. Der Dünger kann sowohl mit den herkömmlichen Düngerscharen oder direkt an die Saatreihe ausgebracht werden.
Mit einem zweifachen Düsensystem, dass bei hohen Mengen auch parallel arbeitet, sollen sowohl sehr geringe als a...
Lesen Sie mehrHorsch mit neuer Technik für die Aussaat
Die neue 3-Punkt-Variante der bereits bekannten, aufgesattelten Direktsaatmaschine Avatar ist laut Horsch für die Saat unter Mulchsaatbedingungen vorgesehen. Reihenabstände von 25 cm oder 30 cm sollen den Weg für mechanische Unkrautbekämpfung frei machen. Um einen Schardruck von 240 kg pro Schar erreichen zu können,...
Lesen Sie mehrPöttinger: Neues zur Bodenbearbeitung
Für den Anbaudrehpflug Servo 3000 hat Pöttinger nach eigenen Angaben viele Eigenschaften der größeren Baureihe Servo 4000 übernommen. Der neue Pflug wurde laut Pöttinger für Traktorleistungen bis 200 PS entwickelt. Bei der Erstkörpereinstellung können dank der gebogenen Gusschwinge Traktoren mit Innenspurweiten ...
Lesen Sie mehrBestandspflege: Updates und Neuheiten bei Pöttinger
Die Rollhacken Rotocare V 6600 und V 8000 bekommen ab Herbst die Option eines Tegosem-Aufbaus. Dieser kombiniert die Bodenbearbeitung und die Ausbringung von Zwischenfrüchten, Mikrogranulat oder Untersaaten. Der Tegosem ist bei den Rotocare-Rollhacken mit 6,6 oder 8,0 m Arbeitsbreite auf dem Hauptrahmen angebracht. Ein ...
Lesen Sie mehrSchuitemaker: Der neue Rapide kommt
Der neue Rapide soll über ein hydraulisch angetriebenes Pick-up-System, mit einer Länge von 2,40 Metern ausgestattet sein. Auch eine 3D-konturaufhängung zur Geländeanpassung wird wohl in dem neuen Kombiladewagen verbaut sein. Neben dem bereits bekannten RapidRelease-System von Schuitemaker, soll der Wagen noch mit ei...
Lesen Sie mehrNeue Maschinen zur Bodenbearbeitung von Horsch
Als Start einer neuen Grubbergeneration wurde der neue Fortis 9 AS präsentiert, mit einer maximalen Arbeitstiefe von 30 cm und Arbeitsbreite von 8,75m von Zinkenmitte zu Zinkenmitte. Durch das TerraGrip Zinkensystem können alle bekannten Schare und Flügel montiert werden. Um die Einebnungsqualität konstant zu halten,...
Lesen Sie mehrKartoffelroder: Ropa stellt nächste Generation des Keiler 2 vor
Bei diesem Modell wurde unter anderem die Arbeitshydraulik überarbeitet. Neu ist beispielsweise eine interne, elektronisch geregelte Load-Sensing-Arbeitshydraulik. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde zudem der vollhydraulische Antrieb mit zwei zusätzlichen Axialkolbenverstellpumpen ausgerüstet. Eine ersetzt die Za...
Lesen Sie mehrLemken stellt Hackstriegel vor
Beim neuen Thulit ordnet Lemken die Zinken in einem Strichabstand von 31,25 mm an vier Balken in acht Reihen an. Es kommt eine hydraulische Zinkendruckeinstellung zum Einsatz, die für einen gleichmäßigen Druck der Zinken über die gesamte Arbeitsfläche sorgen soll. Der Druck kann während der Fahrt stufenlos auf bis...
Lesen Sie mehrNeuer Universalstriegel von Brüning Maschinenbau
Konstruiert und entworfen zum Nachrüsten von vorhandenen Bodenbearbeitungsgeräten, soll dieser Universalstriegel für jeden Walzentyp geeignet sein. Dazu ist die Arbeitsbreite, Winkel, Tragarme sowie Zinkenstärke und –länge wählbar. Der Winkel des Striegels ist über ein Langloch zwischen 45 und 90 Grad verstellba...
Lesen Sie mehrKverneland: Hacktechnik integriert
Die Reihenhacke Onyx steht für große Leistungen bei maximaler Präzision. Ausgestattet mit dem doppelten H-Rahmen zeichnet sich der Kverneland Onyx durch hohe Stabilität der Reihe und durch die Anpassungsfähigkeit bis hin zu 12,5 cm Reihenbreite aus. Eine breite Palette von Scharen in Hardox- und Hartmetallqualität ...
Lesen Sie mehrNeuheiten bei Kverneland für die Aussaat
Die patentierte Arbeitstiefeneinstellung des Rotago-Konzepts mit geschobener Kreiseleggenwanne ermöglicht die vollständige Einstellung aller vordefinierten Parameter, ohne die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors oder der hinteren Walze neu nachzujustieren. Die Parallelogramm-Aufhängung sorgt dafür, dass die Wanne parallel...
Lesen Sie mehrROC Bandschwader: Spezialisiert auf kurzes, feuchtes Futter
Die neuen, zusätzlichen „RS” Modelle verfügen im Vergleich zu den RT Modellen, über eine Reihe von innovativen Merkmalen, die besonders für den Einsatz in mehrschnittigen und kurzen Erntegütern geeignet ist. Die einzigartige Aufhängung und Lenkung des neu entwickelten Prallblechs mit Rollenniederhalter ermögl...
Lesen Sie mehrAutomatisches Befüllprogramm von Kverneland
TwinFill ist ein automatisches Befüllprogramm, mit dem der Bediener sein Produkt in einem Arbeitsgang in den Front- und Hecktank gleichzeitig einfüllen kann und lange Mischprozesse vermeidet. Die Software sorgt dafür, dass die hoch konzentrierte Spritzbrühe des Hecktanks aufgeteilt und mit dem richtigen Volumen und d...
Lesen Sie mehrSatellitengeführte Kompakttraktoren von Kubota
Mit Hilfe einer elektronischen Lenkhilfe sollen sich die Maschinen automatisch steuern lassen und die vorgegebene Fahrspur halten. Neue und bestehende Kubota-Kompakttraktoren können mit diesem System aus- und nachgerüstet werden.
Wesentlicher Baustein des Systems soll der Empfänger und der Lenkrechner AGS-2 sein...
Lesen Sie mehrGrünland-Neuheiten von Samasz
1984 begann die Firmengeschichte von Samasz mit einer Autowerkstatt. Kurz darauf folgten Kartoffelroder und Mähwerke und anschließend wurden Kommunaltechnik und Mulcher ins Portfolio aufgenommen. Jetzt stellte Samasz die Neuheiten im Grünland-Bereich vor, die auch auf der Agritechnica zu sehen sein werden. Wetter war ...
Lesen Sie mehrTeleskoplader: Riese auf Raupen
Nicht gerade für den landwirtschaftlichen Einsatz gedacht, aber trotzdem imposant ist dieser gigantische Teleskoplader. Die Raupenlaufwerke sollen dabei insbesondere der Standsicherheit dienen und lassen sich für den Transport hydraulisch von 5 m auf eine Außenbreite von 3,65 m einziehen. Der Teleskoplader soll Dachel...
Lesen Sie mehrTrailer Knapen KX: Vielseitig nutzbar
Dank Aluminium-Leichtbauweise ist das Leergewicht des Schubbodenaufliegers sehr gering und sorgt in Verbindung mit der Laderaumabdeckung – serienmäßig als Rollplane, optional als hydraulisches Klappdach mit Netz oder wasserfestem PowerSheet – für eine gute Ausnutzung des vorhandenen Ladevolumens. Dieses lässt sic...
Lesen Sie mehrKrone: Schlagkräftig mähen, kompakte Schwade ablegen
Beim EasyCut B 880 CV/CR (Collect) lassen sich die Auslegearme mechanisch in zwei Positionen auf eine Arbeitsbreite von 8,52 m oder 8,72 m einstellen. Noch variabler geht das beim EasyCut B 1050 CV (Collect): Mithilfe hydraulisch teleskopierbarer Auslegearme kann man die Arbeitsbreite stufenlos von 9,30 m bis 10,45 m ver...
Lesen Sie mehrKrone Schwader Swadro TC 1570: Richtig breit schwaden
Die Arbeitsbreite des Vierkreisel-Mittelschwaders ist über die von den V-Auslegern geführten vorderen Kreiseln variabel auf bis zu 15,70 m einstellbar. Da die beiden V-Ausleger unabhängig voneinander ein- und ausfahrbar sind, lassen sich auch Feldecken oder Hindernisse ausschwaden. Zudem werden die Ausleger im vordere...
Lesen Sie mehrKrone RX und ZX: Kurzer Schnitt und volle Ladung
Das Topmodell ZX mit einem Ladevolumen von 43 bis 56 Kubikmetern und dessen kleinerer Bruder RX (33 bis 40 Kubikmeter) sollen im Profi-Segment als Hochleistungs-Kurzschnittladewagen neue Maßstäbe in Sachen Futterqualität setzen. An beiden Wagen kommt die pendelnd aufgehängte, entlastete EasyFlow-Pickup zum Einsatz. D...
Lesen Sie mehr